Prüflisten zur Ausführungsplanung Die Prüfung der Ausführungsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Projektsteuerung und Qualitätssicherung im Bauwesen. Ziel ist es, Planungsfehler, Normabweichungen und potenzielle Ausführungsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Prüfanweisungen orientieren sich an aktuellen Normen, Regeln und branchenspezifischen Trends, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte von betrieblichen Abfall- und Entsorgungstechniken umfassend berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den funktionalen und technischen Anforderungen gewidmet, die eine hochwertige, sichere und nachhaltige Infrastruktur gewährleisten. Zusätzliche Erweiterungen oder Anpassungen können bei Bedarf vorgenommen werden.
Betriebliche Abfall- und Entsorgungstechnik: Einleitung und Funktionale Prüfliste für zentrale Anforderungen Effiziente Abfalltrennung: Einrichtung von Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen, Restmüll, Sondermüll und organischen Abfällen.
Nachhaltigkeit: Förderung von Recycling und Wiederverwendung, Minimierung von Abfallmengen.
Sicherheitsanforderungen: Gewährleistung des sicheren Umgangs mit gefährlichen Stoffen.
Logistik: Optimierung von Wegen und Prozessen zur Abfallentsorgung.
Automatisierung: Einsatz intelligenter Technologien zur Überwachung und Steuerung.
Rechtssicherheit: Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften, wie dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).
Ergonomie: Gestaltung von Sammel- und Lagerbereichen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit.
Sammel- und Lagerbereiche: Prüfanweisung: Sicherstellen, dass ausreichend dimensionierte und belüftete Sammel- und Lagerbereiche für Abfälle vorhanden sind.
Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN 30720 (Container für die Abfallsammlung).
Bodenbeschaffenheit: Prüfanweisung: Kontrolle, ob Böden in Lagerbereichen flüssigkeitsdicht und chemikalienresistent sind.
Normbezug: Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Zugänglichkeit: Prüfanweisung: Überprüfen, ob Sammelstellen barrierefrei und sicher erreichbar sind.
Technische Details: Planung gemäß DIN 18040.
Abfallpressen und Verdichtungssysteme: Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Pressen für Restmüll und Wertstoffe vorhanden sind und ordnungsgemäß funktionieren.
Normbezug: DIN EN 16500 (Sicherheitsanforderungen an Ballenpressen).
Absauganlagen: Prüfanweisung: Kontrolle, ob Absauganlagen für Stäube und Dämpfe installiert und regelmäßig gewartet werden.
Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß VDI 2262 (Luftqualität am Arbeitsplatz).
Überwachungssysteme: Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Überwachungssysteme zur Erfassung von Abfallmengen und -arten installiert sind.
Technische Details: Integration von IoT-Technologien für Echtzeit-Analysen.
Containerstellplätze: Prüfanweisung: Überprüfen, ob Stellplätze für Container ausreichend dimensioniert und witterungsgeschützt sind.
Normbezug: DIN 30722 (Wechselbehälter).
Transportwege: Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Transportwege für Abfallfahrzeuge ausreichend breit, befestigt und frei von Hindernissen sind.
Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN 1072 (Verkehrslasten auf Straßen).
Behälter und Container: Prüfanweisung: Kontrolle, ob Behälter den Abfallarten entsprechend gekennzeichnet und einfach zu handhaben sind.
Normbezug: DIN EN 840 (Müllbehälter).
Kennzeichnungssysteme: Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Abfallsammelstellen deutlich und normgerecht gekennzeichnet sind.
Technische Details: Verwendung von Piktogrammen gemäß DIN ISO 7000.
Schulungen und Sensibilisierung: Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Schulungen zur Abfalltrennung und -entsorgung für Mitarbeitende durchgeführt werden.
Trends: Integration interaktiver E-Learning-Module.
Dokumentation und Nachverfolgung: Prüfanweisung: Überprüfen, ob ein System zur Dokumentation und Nachverfolgung von Abfallmengen vorhanden ist.
Technische Details: Nutzung digitaler Plattformen für Berichte und Analysen.