Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Energiemanagement

Facility Management: Abfallmanagement » Konzeption » Energiemanagement

Energetische Optimierung, Messbarkeit und Nachhaltigkeitsbeitrag im Abfall- und Wertstoffmanagement

Abfallmanagement wird zunehmend als Bestandteil der gesamtheitlichen Gebäudebewirtschaftung verstanden – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit, ESG-Reporting und Energiemanagementsystemen. Dabei wird oft übersehen, dass auch die Entsorgung selbst Energie verbraucht, beeinflusst oder einsparen kann – sowohl direkt (z. B. durch Pressen, Transport, Kühlung) als auch indirekt (z. B. durch Recycling, Rückführung in Wertstoffkreisläufe, Reduktion von Verbrennungsaufkommen). Ein modernes Energiemanagement sollte daher auch entsorgungsbezogene Verbraucher, Anlagen, Prozesse und Effekte erfassen und steuern, um ein realistisches Bild von Energieverbräuchen und Einsparpotenzialen zu erhalten – im Sinne der ISO 50001, der EU-Taxonomie und der betrieblichen Umweltziele.

Energie und Entsorgung gehören zusammen – nicht nur bei der thermischen Verwertung, sondern in jedem Glied der betrieblichen Abfallkette. Wer Entsorgungsprozesse auch unter energetischen Gesichtspunkten betrachtet, kann Kosten senken, CO₂ einsparen und die betriebliche Nachhaltigkeit messbar verbessern. Das Facility Management ist dabei zentraler Datensammler, Steuerungsakteur und Prozessverantwortlicher – in enger Kooperation mit Energie-, Nachhaltigkeits- und Abfallbeauftragten.

Zielsetzung des Energiemanagements in der Entsorgung

  • Erfassung und Bewertung aller energiebezogenen Entsorgungsprozesse

  • Integration in bestehende Energiemanagementsysteme (z. B. ISO 50001)

  • Identifikation von Verbrauchsschwerpunkten und Einsparpotenzialen

  • Nachweis des Energieeinsparpotenzials durch Abfallvermeidung, Recycling, Rückgewinnung

  • Beitrag zur Dekarbonisierung, CO₂-Bilanzierung und ESG-Berichtspflicht

Energieverbraucher und -quellen in der Entsorgung

Verbraucher / Einflussgröße

Beschreibung

Presscontainer / Kompaktoren

Stromverbrauch bei Verdichtung, ggf. in Dauerbereitschaft

Kühlcontainer / Abfallkühlung

Dauerbetrieb bei organischen / medizinischen Abfällen

Containerlogistik / Transport

Diesel- oder E-Fahrzeuge, Frequenz, Route

Abfallvermeidung durch Digitalisierung

Reduktion von Druck, Papier, Medien

Recyclingprozesse (extern)

Energieeinsparung durch Stoffstromrückführung (Metalle, Glas etc.)

Messung und Erfassung von Energieverbräuchen - Direkte Verbräuche

  • Stromzähler an Pressanlagen und Kühlcontainern

  • Energieverbrauch je Behälter oder Standort im CAFM erfassen

  • Betriebsstunden und Lastprofile für Containertechnik dokumentieren

Indirekte Effekte

  • Berechnung von Energieäquivalenten durch Recycling (z. B. 1 t Altpapier spart ca. 4.000 kWh)

  • Bewertung von Wegfall durch Vermeidung (z. B. Catering-Reste, Papierverzicht)

  • CO₂-Kompensation durch stoffliche Rückgewinnung (z. B. Metalle, Kunststoffe)

Energetische Optimierungspotenziale

Maßnahme

Wirkung

Lastoptimierung bei Presscontainern

Reduktion der Stand-by-Verluste durch zeitgesteuerte Abschaltung

LED-Ausleuchtung von Müllräumen

Energieeinsparung bei Dauerlicht

Einsatz von Füllstandsensoren

Vermeidung unnötiger Leerungen, Logistikoptimierung

Umstieg auf E-Fahrzeuge für interne Logistik

Vermeidung von Dieselverbrauch

Digitalisierung von Dokumentation

Reduktion von Papier-, Toner- und Druckerverbrauch

Energieaudits in Entsorgungsbereichen

strukturierte Bewertung technischer Verbraucher

Integration in Energiemanagementsysteme (ISO 50001)

  • Einbindung der Entsorgungsprozesse in das Energiemanagementprozessmodell

  • Erfassung im Energiebericht als Querschnittsprozess

  • Bildung von Energiekennzahlen: kWh/t Abfallart

  • Stromverbrauch/Leerung

  • CO₂-Äquivalente / Recyclingquote

  • Definition von Energiezielen und Maßnahmen im Abfallkontext (z. B. -10 % Dieselverbrauch durch Routenoptimierung)

ESG-Bezug und Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Energieeinsparung durch Kreislaufwirtschaft (Reduktion Scope 3-Emissionen)

  • Nachweis von Ressourcenschonung durch Recyclingmengen und Rückgewinnungsquoten

  • Integration in EU-Taxonomie-Kriterien bei Neubau / Sanierung (z. B. energieoptimierte Mülllogistik)

  • Berichtserstattung im CSRD-, GRI- oder DNK-Rahmenwerk

  • Unterstützung von ESG-KPIs: z. B. Entsorgungsenergie pro Mitarbeitenden

Rolle des Facility Managements

  • Aufnahme und Bewertung aller energiebezogenen Entsorgungsanlagen

  • Zählerpflege, Betriebsstundenüberwachung, Lastprotokolle

  • Integration in CAFM / GLT / Energiemonitoring

  • Beauftragung und Steuerung externer Entsorgungs- und Technikdienstleister

  • Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltmanagement