Energiemanagement
Energetische Optimierung, Messbarkeit und Nachhaltigkeitsbeitrag im Abfall- und Wertstoffmanagement
Abfallmanagement wird zunehmend als Bestandteil der gesamtheitlichen Gebäudebewirtschaftung verstanden – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit, ESG-Reporting und Energiemanagementsystemen. Dabei wird oft übersehen, dass auch die Entsorgung selbst Energie verbraucht, beeinflusst oder einsparen kann – sowohl direkt (z. B. durch Pressen, Transport, Kühlung) als auch indirekt (z. B. durch Recycling, Rückführung in Wertstoffkreisläufe, Reduktion von Verbrennungsaufkommen). Ein modernes Energiemanagement sollte daher auch entsorgungsbezogene Verbraucher, Anlagen, Prozesse und Effekte erfassen und steuern, um ein realistisches Bild von Energieverbräuchen und Einsparpotenzialen zu erhalten – im Sinne der ISO 50001, der EU-Taxonomie und der betrieblichen Umweltziele.
Energie und Entsorgung gehören zusammen – nicht nur bei der thermischen Verwertung, sondern in jedem Glied der betrieblichen Abfallkette. Wer Entsorgungsprozesse auch unter energetischen Gesichtspunkten betrachtet, kann Kosten senken, CO₂ einsparen und die betriebliche Nachhaltigkeit messbar verbessern. Das Facility Management ist dabei zentraler Datensammler, Steuerungsakteur und Prozessverantwortlicher – in enger Kooperation mit Energie-, Nachhaltigkeits- und Abfallbeauftragten.