Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Betriebliches Abfallmanagement über das Intranet zur Verfügung stellen

Facility Management: Abfallmanagement » Konzeption » Intranet

Betriebliches Abfallmanagement über das Intranet

Betriebliches Abfallmanagement über das Intranet

Das betriebliche Abfallmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl im Hinblick auf Umweltschutz als auch auf Kosten- und Ressourceneffizienz. Um Mitarbeitende über relevante Prozesse und Dienstleistungen zu informieren und diese einfach zugänglich zu machen, empfiehlt es sich, alle Serviceangebote rund um das betriebliche Abfallmanagement gebündelt im Intranet bereitzustellen. Dadurch können Abläufe beschleunigt, Informationslücken geschlossen und das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln gesteigert werden.

Zielsetzung und Vorteile

Zielsetzung und Vorteile im Facility Management

  • Zentrale Informationsquelle: Das Intranet dient als „Single Point of Information“ für alle Mitarbeitenden, die sich über Entsorgung, Wiederverwertung und allgemeine Umweltaspekte im Betrieb informieren möchten.

  • Prozessoptimierung: Elektronische Antrags- und Meldewege beschleunigen den Austausch zwischen Fachabteilungen und Mitarbeitenden und entlasten die verantwortlichen Stellen (z. B. Facility Management, Umweltschutzbeauftragte).

  • Kosteneffizienz: Eine gut strukturierte, digitale Bereitstellung von Serviceleistungen reduziert Papierverbrauch und administrativen Aufwand.

  • Transparenz: Mitarbeitende erhalten einen Überblick über Abfallarten, Entsorgungswege und Ansprechpartner. Dadurch werden Fehlwürfe minimiert und die Recyclingquote erhöht.

Informationsseiten

  • Abfallarten und Trennhinweise: Leitfäden, wie Metalle, Papier, Kunststoff, Glas, Biomüll oder Sonderabfälle getrennt werden sollen.

  • Standorte von Sammelstellen: Interaktive Karten oder Listen, damit jeder Mitarbeitende schnell den nächstgelegenen Entsorgungs- oder Sammelpunkt findet.

  • Regelungen und gesetzliche Grundlagen: Kurze Erläuterungen zur Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV), zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) oder zu internen Richtlinien.

Elektronische Formulare und Anträge

  • Abhol- oder Entsorgungsauftrag: Mitarbeitende können Abholungen für z. B. Sperrmüll, Elektronikschrott oder Sonderabfälle direkt online beantragen.

  • Bestellung von Sammelbehältern: Bedarfsmeldungen für zusätzliche oder spezielle Behälter (z. B. Gefahrgutbehälter) erfolgen über ein digitales Formular.

  • Meldeformular für Mängel: Bei überfüllten Behältern, Undichtigkeiten oder fehlender Beschilderung kann schnell eine Meldung erstellt werden.

FAQ und Anleitungen

  • Häufig gestellte Fragen: Informationen zu Abholterminen, Füllgrenzen von Containern oder Besonderheiten bei gewissen Abfallfraktionen (z. B. Batterien).

  • Kurzvideos: Visuelle Erläuterungen zum richtigen Sortieren, Umgang mit gefährlichen Abfällen oder zur Bedienung von Presscontainern.

  • Schulungsunterlagen: Präsentationen oder E-Learning-Kurse zur Sensibilisierung für Abfallvermeidung und Recycling.

Kontakt- und Supportbereich

  • Ansprechpartner: Auflistung der zuständigen Personen (z. B. Abfallbeauftragte, Facility Management, Umweltmanagement) mit direkter Kontaktmöglichkeit.

  • Chat-Funktion oder Ticketsystem: Direkte Kommunikation für Fragen oder Probleme rund um Entsorgung und Recyclingprozesse.

Kennzahlen und Berichte

  • Dashboards: Monatliche oder quartalsweise Kennzahlen zur Abfallmenge, Recyclingquote, Kosteneinsparungen.

  • Prognosen und Ziele: Darstellung geplanter Verbesserungen oder Projekte zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Abfallmanagement.

Einbindung in das bestehende Intranet

  • Anbindung an bereits genutzte Plattformen oder Portale.

  • Strukturierte Menüführung, sodass man die Abfallmanagement-Seite über wenige Klicks erreicht.

Zugriffs- und Rollenkonzepte

  • Eindeutige Definition, welche Inhalte öffentlich sind und welche nur Fachverantwortliche bearbeiten dürfen (z. B. Formularverwaltung, Upload von Dokumenten).

  • Möglichkeit, dass bestimmte Rollen (z. B. Führungskräfte, Management) erweiterte Berichte oder Analysen einsehen können.

Regelmäßige Aktualisierung

  • Zentrale Redaktion oder Verantwortliche im Facility Management, die Inhalte pflegen und neue Informationen einstellen (z. B. aktualisierte Abfalltrennrichtlinien).

  • Einfache Meldung von Änderungsbedarfen durch Mitarbeitende, damit das Angebot stets aktuell bleibt.

Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit

  • Kurze Ladezeiten, klare Struktur und responsive Design, damit Mitarbeitende auch per Smartphone oder Tablet auf die Inhalte zugreifen können.

  • Beachtung von Barrierefreiheits-Standards (z. B. ausreichende Kontraste, alternative Textbeschreibungen).

Vorteile und Nutzen für das Unternehmen

  • Effiziente Abläufe: Durch digitale Formulare reduzieren sich Rückfragen, Doppelerfassungen und Papieraufwand.

  • Schnelle Informationsverfügbarkeit: Mitarbeitende finden rund um die Uhr alle wichtigen Inhalte zum betrieblichen Abfallmanagement.

  • Motivation und Sensibilisierung: Die einfache Zugänglichkeit von Informationen und Hilfsmitteln fördert nachhaltiges Handeln im Berufsalltag.

  • Zentrale Schnittstelle: Das Intranet wird zur Drehschreibe, auf der alle relevanten Akteure (Mitarbeitende, Vorgesetzte, Umweltschutzbeauftragte) zusammenkommen.