Abfallmanagement: Planungs- und baubegleitendes Facility Management (bFM)
Die Organisation der Abfallentsorgung ist ein grundlegender Bestandteil des Gebäudebetriebs – mit Auswirkungen auf Betriebskosten, Nutzerakzeptanz, Hygiene, Nachhaltigkeit und rechtliche Konformität. Dennoch wird sie in Bau- und Umbauprojekten oft erst in der Betriebsphase betrachtet, was zu nachträglichen Problemen und Mehraufwand führt. Ein planungs- und baubegleitendes Facility Management (bFM) stellt sicher, dass Anforderungen an ein funktionierendes, wirtschaftliches und gesetzeskonformes Abfallmanagement frühzeitig in die Projektentwicklung einfließen. So werden Nachrüstungen, Fehlplanungen und Betreiberkonflikte vermieden – und die Grundlagen für einen strukturierten Entsorgungsbetrieb geschaffen.
Ein funktionierendes Abfallmanagement beginnt nicht mit der ersten Leerung, sondern in der frühen Planungsphase eines Gebäudes. Nur wenn Stellplätze, Logistikwege, Fraktionen und Zuständigkeiten baulich, technisch und organisatorisch vorbereitet sind, kann der spätere Betrieb rechtssicher, wirtschaftlich und nachhaltig erfolgen. Das planungs- und baubegleitende Facility Management ist dabei der zentrale Akteur zwischen Planung, Entsorger, Nutzer und Betreiber. Es trägt die Verantwortung, dass Abfalllogistik nicht zum Betriebsrisiko, sondern zum geplanten Systembestandteil wird.