Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Zeitliche Planung im Abfallmanagement

Facility Management: Abfallmanagement » Strategie » Abfallmanagementkonzept » Timeline

Timeline zur Transformation des Abfallmanagements bei Standortverlagerungen

Timeline zur Transformation des Abfallmanagements bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zur Transformation des Abfallmanagements im Kontext einer Standortverlagerung dient der vorausschauenden Planung aller Maßnahmen zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen, rechtskonformen und unterbrechungsfreien Entsorgung. Sie koordiniert die Übergabe bestehender Verträge, die Anpassung von Behälterkonzepten und Wegenetzen sowie die Ausschreibung und Inbetriebnahme neuer Entsorgungsdienste am Zielstandort.

Zeitplan für nachhaltige Abfallprozesse

Nachhaltiges Abfall- und Entsorgungsmanagement

Zeitraum: April 2025 – Januar 2027

Ziel: Implementierung eines rechtskonformen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Abfall- und Entsorgungsmanagements gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), Abfallhierarchie und ESG-Vorgaben zur Reduzierung der Umweltbelastung, Optimierung der Betriebsabläufe und Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Zeitplan für Planung, Umsetzung und Betrieb (2025–2027)

  • Januar – März 2025: Bestandserhebung und Mengenermittlung (Bestand)

    Verantwortlich: Facility Management

    -Erfassung der Abfallarten (gemäß AVV), Mengenströme, Entsorgungswege, Entstehungspunkte

    -Analyse bestehender Entsorgungsprozesse inkl. Behälterarten, Sammelstellen, Transportlogistik

    -Identifikation von Verbesserungspotenzialen (z. B. Wertstofftrennung, Sammelroutinen, Behältermanagement)

    -Festlegung von Zielgrößen je Abfallart (z. B. Vermeidung, Recyclingquote, Kosten/kg)

    Der Betrieb eines professionellen Entsorgungshofs erfordert eine umfassende Planung und Organisation, um eine effiziente und sichere Entsorgung von Abfällen zu gewährleisten
  • April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen

    Verantwortlich: Facility Management, , Abfallbeauftragte, Einkauf

    -Definition der Abfallstrategie gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), ESG und Zero-Waste-Zielen

    -Festlegung der Rollen und Verantwortlichkeiten (z. B. Abfallverantwortliche/r, Schnittstellen zu Dienstleistern)

    -Bewertung rechtlicher Pflichten (z. B. Getrennthaltungspflicht, Nachweisführung, gefährliche Abfälle)

    -Entscheidung zur Organisation: zentral vs. dezentral

    Das Konzept des Zero Waste Managements hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen
  • Mai 2025: Start der Mitbestimmung (Information)

    Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit der Entsorgungsfachstelle, dem Umweltmanagement und dem Betriebsrat

  • März – Oktober 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren

    Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, Rechtsabteilung, Nachhaltigkeitsmanagement

    -Erstellung technischer Anforderungen: Sammelsysteme, Wiegetechnik, Nachweissysteme

    -Definition von KPIs: Recyclingquote, Restmüllanteil, Entsorgungskosten, CO₂-Bilanz

    -Erstellung der Leistungsverzeichnisse gemäß VOB/VgV

    -Auswahl qualifizierter Entsorgungsdienstleister unter Nachhaltigkeits- und Compliance-Kriterien

    Abfalltrennung mit Farbcode-System
  • September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

  • Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung, Change & Monitoring

    Verantwortlich: IT, Facility Management, Abfallbeauftragte, Datenschutz

    -Implementierung eines digitalen Abfallmonitorings (z. B. Füllstandsensoren, Barcode-Systeme, Wiegedaten)

    - Einführung Spänebrikettierung

    -Aufbereitung für CAFM-/ESG-/Nachhaltigkeits-Reporting-Tools

    -Betrieb für digitale Dokumentation von AVV-Codes, Entsorgungsnachweisen und Nachsortieranalysen

    -Sicherstellung DSGVO-konformer Verarbeitung von Prozess- und Standortdaten

    Kostensenkung und Umweltfreundlichkeit durch intelligente Abfalllogistik
  • März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen

    Verantwortlich: Objektleitung, interne Abfallverantwortliche, Nutzervertretung, Personalentwicklung

    -Inbetriebnahme neuer Sammel- und Erfassungssysteme in Pilotbereichen

    -Schulung von Reinigungspersonal, Nutzern und Entsorgungspartnern

    -Auswertung der Pilotkennzahlen (z. B. Vermeidung, Fehlwürfe, Transportaufwand)

    -Durchführung von Lessons Learned zur Weiterentwicklung der Konzepte

  • Juni – Juli 2026: Rollout und Betriebsfreigabe

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Qualitätsmanagement

    -Komplette Einführung des neuen Entsorgungsmanagements in allen Bereichen

    -Prüfung von Sammelstellen, Beschilderung, Logistikwegen, Dienstleisterleistung

    -Integration in übergreifende Systeme für ESG-Berichtswesen und Umweltkennzahlen

    -Etablierung eines kontinuierlichen Kontroll- und Feedbacksystems

  • August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation

    Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Nachhaltigkeitsmanagement

    -Analyse der realen Abfallkennzahlen und Vergleich mit Planwerten

    -Optimierung von Sammelroutinen, Schulungskonzepten und Kommunikationsmaßnahmen

    -Freigabe zur Weiterverwendung des Konzepts für andere Standorte und Zertifizierungsprozesse

  • Dezember 2026 – Oktober 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

  • Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau

    Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation

    -Offizielle Betriebsfreigabe des Abfall- und Entsorgungsmanagements im Neubau

    -Kommunikation der Sammelregeln, Nutzerpflichten und Servicewege

    -Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)

    -Integration in das Nachhaltigkeitskonzept und Umweltmanagementsystem

  • 2027, ff.: Laufender Betrieb des Abfall- und Entsorgungsmanagements (beide Liegenschaften)

    Verantwortlich: Facility Management, internes Abfallmanagement-Team

    -Ein ganzheitliches Abfallmanagementsystem reduziert Umweltbelastungen, Kosten und rechtliche Risiken

    -Regelmäßige Überwachung der Abfallmengen, Fehlwürfe, Nachweise und Rückmeldungen

    -Anpassung an geänderte gesetzliche Anforderungen, Nutzerbedarfe und Entsorgungswege

    -Schulungen, Awareness-Kampagnen und Auditierungen zur Aufrechterhaltung der Systemqualität

    -Verknüpfung mit Nachhaltigkeitsberichten und Zertifizierungsnachweisen