Timeline
Facility Management: Abfallmanagement » Strategie » Abfallmanagementkonzept » Timeline
- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Abfall- und Entsorgungsmanagement
Zeitraum: April 2025 – Juni 2026
Ziel: Implementierung eines rechtskonformen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Abfall- und Entsorgungsmanagements gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), Abfallhierarchie und ESG-Vorgaben zur Reduzierung der Umweltbelastung, Optimierung der Betriebsabläufe und Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
-
Gesetzliche Anforderungen & Normenkonformität (April – Juni 2025)
-Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) – Verpflichtung zur Abfallvermeidung & Recycling
-Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) – Getrennte Sammlung von Abfällen in Betrieben
- Verpackungsgesetz (VerpackG) – Regelungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen
- Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) – Bestellung eines Abfallbeauftragten für Großbetriebe
- ISO 14001 (Umweltmanagement) & ISO 50001 (Energiemanagement) – Nachhaltige Abfallbewirtschaftung
-
Entwicklung eines unternehmensweiten Abfallmanagementsystems (AMS) (Juli – September 2025)
-Identifikation von Abfallströmen & Klassifizierung nach Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
- Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzepts & Abfallbilanzen gemäß § 20 KrWG
- Integration eines digitalen Abfallmonitorings zur Überwachung der Abfallströme
-
Umsetzung der fünfstufigen Abfallhierarchie gemäß KrWG (Oktober – Dezember 2025)
-Abfallvermeidung: Reduktion von Abfällen durch Prozessoptimierung & Materialeffizienz
-Vorbereitung zur Wiederverwendung: Nutzung von Mehrwegsystemen & Kreislaufwirtschaft
-. Recycling: Getrennte Sammlung & Sortierung für hochwertige Verwertung
-Sonstige Verwertung: Thermische Verwertung & Energiegewinnung aus Abfallstoffen
-Beseitigung: Sicherstellung einer umweltgerechten Entsorgung nicht verwertbarer Abfälle
Ergebnisse:
-Vollständige Einhaltung aller abfallrechtlichen Vorschriften & Normen
-Optimierung der Entsorgungskosten durch intelligentes Ressourcenmanagement
-
Einführung eines digitalen Abfallmanagementsystems (AMS) (Q1 – Q2 2026)
-Automatisierte Erfassung & Dokumentation von Abfallströmen gemäß § 50 KrWG
- Einsatz von IoT-Sensoren zur Füllstandsüberwachung von Abfallbehältern
- Echtzeit-Datenanalyse für Optimierung der Entsorgungszyklen & Reduktion der Entsorgungskosten
-
KI-gestützte Abfallanalyse & Optimierung (Q2 – Q3 2026)
-Vorhersage von Abfallmengen zur effizienten Steuerung der Sammellogistik
- KI-gestützte Identifikation von Recycling-Potenzialen & Materialwiederverwendung
-Automatische Alarme bei Abweichungen oder ineffizienter Abfalltrennung
-
Blockchain für transparente Abfallwirtschaft & Rückverfolgbarkeit (Q3 – Q4 2026)
- Dokumentation des Abfallflusses zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
-Sichere Nachverfolgung von Recyclingmaterialien & Kreislaufwirtschaftsprozessen
- Automatisierte Nachweise für ESG-Reporting & Auditierungen
Ergebnisse:
- Verbesserte Datenbasis für effizientere Abfallverwertung & Kostenoptimierung
-Transparente, manipulationssichere Nachweise für Behörden & Investoren
-
Technische Optimierung der Abfallkompaktierung
-Installation von Abfallkompaktierern zur Volumenreduzierung & Kosteneinsparung
- Reduzierung der Transportfahrten durch Verdichtung & optimierte Abholzyklen
-Einsatz von Presscontainern für Rest- & Wertstoffabfälle zur effizienteren Entsorgung
-
Erweiterte Strategien zur Logistikoptimierung
-Einsatz von KI zur Vorhersage von Entsorgungsbedarf & dynamischen Routenanpassungen
- Integration von emissionsfreien oder elektrischen Entsorgungsfahrzeugen
- Optimierte Sammelstellen & dezentrale Verdichtungsanlagen für geringere Logistikkosten
Ergebnisse:
-Reduzierung der Entsorgungskosten durch Kompaktierung & optimierte Transportlogistik
- Senkung der CO₂-Emissionen durch reduzierte Transportfahrten
-
Vorbereitung auf Zertifizierungen & interne Audits (Q3 – Q4 2026)
-Erfüllung der ISO 14001 (Umweltmanagement) für nachhaltige Abfallbewirtschaftung
-Integration der Abfallvermeidung in das Energiemanagement gemäß ISO 50001
- Durchführung interner Audits zur Identifikation von Einsparpotenzialen & Verbesserungspotenzialen
-
Zertifizierung nach Umwelt- & Nachhaltigkeitsstandards (Q4 2026)
-DGNB- & BREEAM-Zertifizierungen für nachhaltige Abfallentsorgung in Gebäuden
-Nachweis der Recyclingquote für ESG-Berichterstattung gemäß EU-Taxonomie
-Externe Auditierung durch Umweltgutachter für offizielle Zertifizierungen
Ergebnisse:
- Erfolgreiche Zertifizierung & vollständige Nachweisführung für Behörden & Investoren
- Optimierung der Nachhaltigkeitsstrategie & ESG-Performance durch zertifizierte Abfallwirtschaft
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: