Vergabe von Bauleistung und Instandhaltungsverträgen
Facility Management: Abfallmanagement » Strategie » Bauleistung und Instandhaltung

Strategische Vergabe von Bauleistung und Instandhaltungsverträgen für entsorgungstechnische Anlagen unter Berücksichtigung der Spänebrikettierung
Entsorgungstechnische Anlagen sind essenzielle Komponenten der betrieblichen Infrastruktur, insbesondere für Unternehmen, die große Mengen an Abfällen oder Reststoffen produzieren. Sie gewährleisten eine wirtschaftliche, sichere und gesetzeskonforme Abfallentsorgung und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit.
Typische entsorgungstechnische Anlagen
Spänebrikettierpressen: Verdichtung von Metall-, Holz- oder Kunststoffspänen zur Reduzierung des Volumens und Steigerung der Recyclingfähigkeit
Müllpressen und Verdichter: Mechanische Verdichtung von Abfällen zur Reduktion der Entsorgungskosten
Schredder- und Zerkleinerungsanlagen: Vorbehandlung von Wertstoffen für Recyclingprozesse
Sortieranlagen: Automatische Trennung von Wertstoffen zur Optimierung der Wiederverwertung
Absaug- und Filtersysteme: Staub- und Schadstoffabscheidung zur Reduzierung von Umweltbelastungen
Kläranlagen und Wasseraufbereitungsanlagen: Reinigung von Prozess- und Abwässern
Biogasanlagen: Energiegewinnung aus organischen Abfällen
Sonderabfallentsorgung: Sichere Handhabung und Lagerung von Gefahrstoffen
Da diese Anlagen technisch anspruchsvoll und wartungsintensiv sind, ist eine langfristige und wirtschaftliche Instandhaltungsstrategie entscheidend. Viele Unternehmen vergeben die Errichtung und Wartung getrennt, was zu höheren Kosten, ungeplanten Stillständen und regulatorischen Risiken führt. Eine integrierte Vergabe von Bau- und Wartungsverträgen reduziert die Betriebskosten, erhöht die technische Verfügbarkeit und sorgt für die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen.
Überhöhte Wartungskosten durch Herstellerbindung
Viele Hersteller nutzen proprietäre Steuerungssysteme, die nur durch eigene Servicetechniker gewartet werden können.
Nachträgliche Wartungsverträge sind 30 % – 60 % teurer als frühzeitig verhandelte Verträge.
Hersteller setzen oft langfristige Serviceverträge mit ungünstigen Konditionen durch.
Beispiel:
Wartungskosten bei kombinierter Vergabe: 6.500 €/Jahr
Wartungskosten bei separater Vergabe: 10.000 – 12.000 €/Jahr (+60 % bis +85 %)
Langfristige Mehrkosten (10 Jahre): 35.000 € – 60.000 €
Hohe Ersatzteilpreise und lange Lieferzeiten
Hydraulikventile, Pressstempel und Brikettmatrizen sind oft nur über den Hersteller beziehbar.
Ersatzteile können bis zu 200 % teurer sein, wenn keine Preisbindung besteht.
Lange Lieferzeiten führen zu ungeplanten Produktionsausfällen.
Beispiel:
Ersatzteilkosten bei kombinierter Vergabe: 4.500 €
Ersatzteilkosten bei separater Vergabe: 9.500 € (+110 %)
Höhere Betriebskosten durch ineffiziente Wartung
Schlecht gewartete Spänebrikettierpressen verbrauchen bis zu 30 % mehr Energie, da Hydraulik- und Pressmechanismen ineffizient arbeiten.
Fehlende Schmierung und Reinigung der Presswerkzeuge führen zu schnellerem Verschleiß und Produktionsausfällen.
Verstopfte Filtersysteme erhöhen die Brandgefahr und Betriebskosten.
Einsparpotenzial durch regelmäßige Wartung:
10 % – 30 % geringere Energiekosten durch optimierte Druck- und Hydrauliksteuerung
Reduktion der Wartungsintervalle durch präventive Wartung
Versicherungs- und Umweltauflagen durch fehlende Wartung gefährdet
Sachversicherer verlangen regelmäßige Wartungsnachweise, um Risiken durch Brände und Staubexplosionen zu minimieren.
Fehlende Wartung kann Umweltauflagen verletzen, wenn Ölreste oder Spänestäube unkontrolliert freigesetzt werden.
Behördliche Genehmigungen setzen funktionierende Absauganlagen und Brandschutzsysteme voraus.
Langfristige Kostenoptimierung durch Preisfixierung
Fixierung von Wartungskosten und Ersatzteilpreisen für mindestens 10 Jahre
Verpflichtung zur regelmäßigen Schmierung, Reinigung und Kalibrierung der Pressmechanik
Garantierte Ersatzteilverfügbarkeit und Bevorratung kritischer Komponenten
Sicherstellung der Betriebssicherheit und Effizienz
Regelmäßige Wartung von Hydraulik- und Presssystemen
Sensor-gestützte Überwachung des Pressdrucks zur Fehlerfrüherkennung
Verpflichtung zur Optimierung der Absaug- und Filtersysteme
Relevante Normen & gesetzliche Anforderungen
DIN EN 13269: Leitfaden für Instandhaltungsverträge
DIN EN 31051: Grundsätze der Instandhaltung
DIN EN 13460: Dokumentation der Instandhaltung
VDE 0105-100: Betrieb von elektrischen Anlagen
TA Luft: Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
TA Lärm: Richtlinien zur Begrenzung von Geräuschemissionen
ISO 50001: Energiemanagementsysteme zur Effizienzsteigerung