Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Neuausschreibung der betrieblichen Entsorgungs- und Verwertungsleistungen

Facility Management: Abfallmanagement » Strategie » Neuausschreibung Entsorgungs- und Verwertungsleistungen

Neuausschreibung der betrieblichen Entsorgungs- und Verwertungsleistungen

Neuausschreibung der betrieblichen Entsorgungs- und Verwertungsleistungen

Die betriebliche Abfall- und Entsorgungswirtschaft bildet eine entscheidende Säule für die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Vor dem Hintergrund stetig wachsender Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Effizienz und Kostentransparenz wird eine Neuausschreibung der betrieblichen Entsorgungs- und Verwertungsleistungen erforderlich. Diese Ausschreibung verfolgt das Ziel, durch optimale Auswahl spezialisierter Anbieter bestmögliche Ergebnisse hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Die losweise Neuausschreibung der betrieblichen Abfall- und Entsorgungsleistungen ist ein strategischer Schritt hin zu einer effizienteren, nachhaltigeren und wirtschaftlich vorteilhaften Abfallwirtschaft im Unternehmen. Durch gezielte Zuschlagsvergabe auf spezialisierte Anbieter pro Los werden optimale Bedingungen für Qualität, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit geschaffen.

Gründe für eine losweise Ausschreibung

Optimierung der Entsorgungs- und Verwertungsleistungen

Eine Komplettvergabe sämtlicher Entsorgungs- und Verwertungsleistungen an einen einzelnen Anbieter erscheint angesichts der Vielfalt und Komplexität der Abfallarten und deren spezifischer Anforderungen nicht zielführend.

Vorteile einer losweisen Ausschreibung

  • Optimierungspotenzial: Spezialisierte Anbieter für einzelne Abfallfraktionen ermöglichen eine optimale und fachspezifische Bearbeitung.

  • Kostentransparenz: Detaillierte Leistungs- und Kostenzuordnungen sind bei einer losweisen Vergabe besser nachvollziehbar.

  • Qualitätskontrolle: Durch getrennte Vergabe können Qualitätsstandards spezifischer überwacht und gesteuert werden.

  • Flexibilität: Anpassungen an zukünftige betriebliche Anforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen sind leichter umsetzbar.

Definition der einzelnen Lose

  • Restmüll

  • Papier und Kartonagen

  • Kunststoffabfälle

  • Metall- und Elektroschrott

  • Organische Abfälle

  • Sonderabfälle

  • Usw.

Detaillierte Ausschreibungsanforderungen für jedes Los

Jedes Los enthält detaillierte Beschreibungen zu den Anforderungen an die Leistungen, Mengenangaben, Fristen und besonderen Anforderungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit und gesetzlicher Bestimmungen.

Kriterien für die Auswahl von Entsorgungsanbietern

  • Wirtschaftlichkeit und Preisgestaltung

  • Nachweisliche fachliche Qualifikation und Erfahrung

  • Nachhaltige Verwertungs- und Entsorgungskonzepte

  • Zuverlässigkeit und Termintreue

Zuschlagsverfahren im Ausschreibungsprozess

Der Zuschlag wird jeweils auf den Bieter erteilt, der im Rahmen einer umfassenden Prüfung das beste Gesamtangebot pro Los abgibt („Bestbieterprinzip“).

Vorteile der losweisen Vergabe

  • Intensivierter Wettbewerb: Führt erfahrungsgemäß zu besseren Preis-Leistungs-Verhältnissen.

  • Verbesserte Dienstleistungsqualität: Spezialisierte Anbieter sichern eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Leistungserbringung.

  • Reduziertes Risiko: Streuung auf mehrere Anbieter reduziert Abhängigkeiten und Risiken im betrieblichen Ablauf.

  • Hohe Anpassungsfähigkeit: Erleichtert die Reaktion auf Änderungen in rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen.

Transparenz und Chancengleichheit

Die Ausschreibungsunterlagen sind so gestaltet, dass sie eine transparente und faire Angebotsabgabe ermöglichen. Allen interessierten Anbietern werden gleiche Chancen eingeräumt, ihre spezialisierten Leistungen umfassend und detailliert darzustellen.