Anordnung Entsorgungsflächen
Facility Management: Abfallmanagement » Konzeption » Entsorgungsflächen und Betriebsausstattung
 
 Anordnung und Positionierung der Entsorgungsflächen und Betriebsausstattung sowie Planung des Stoffstroms
Die effiziente Anordnung und Positionierung der Entsorgungsflächen und Betriebsausstattung ist ein entscheidender Faktor in der Fabrik- und Objektplanung. Sie beeinflusst maßgeblich die Logistik der Material- und Abfallströme, die Arbeitsabläufe und letztlich auch die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eines Betriebs. Eine durchdachte Planung der Stoffströme hilft dabei, Abfallmengen zu minimieren, Ressourcen effizient zu nutzen und Transportwege zu verkürzen. Dieser Prozess erfordert eine detaillierte Analyse der Produktionsprozesse und der betrieblichen Anforderungen, um die optimale Platzierung der Entsorgungseinrichtungen und der Betriebsausstattung zu gewährleisten.
Strategische Anordnung und Positionierung für eine reibungslose Abfallwirtschaft
Anordnung und Positionierung der Entsorgungsflächen
Die Entsorgungsflächen in einer Fabrik oder einem Objekt sollten so angeordnet sein, dass sie den Betriebsablauf unterstützen, ohne ihn zu behindern. Ihre Positionierung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Art der produzierten Abfälle, die Menge der anfallenden Materialien, die Sicherheitsanforderungen und die logistischen Herausforderungen.
Zentrale oder dezentrale Entsorgungsstationen
- Zentrale Entsorgungsstationen: Diese befinden sich meist in großen Entsorgungshöfen oder zentralen Sammelstellen, wo alle Abfälle aus verschiedenen Bereichen des Betriebs zusammengeführt werden. Diese zentrale Lösung bietet Vorteile, wenn Abfälle in großen Mengen anfallen oder auf eine effiziente Kompaktierung und Vorbehandlung angewiesen sind. Der Transport von Abfällen zu einer zentralen Stelle erfordert jedoch oft längere interne Transportwege, weshalb eine Optimierung dieser Wege notwendig ist. 
- Dezentrale Entsorgungsstationen: In Betrieben, in denen unterschiedliche Abfallarten an verschiedenen Stellen anfallen, kann eine dezentrale Entsorgung sinnvoller sein. Hierbei werden in den einzelnen Zonen oder Bereichen kleinere, spezialisierte Sammelstellen eingerichtet, die auf die spezifischen Abfälle des jeweiligen Bereichs ausgelegt sind. Dies verringert die Transportwege für Mitarbeiter und erhöht die Effizienz der Entsorgung. 
Nähe zur Quelle
- Kurze Wege für Abfalltrennung und -entsorgung: Die Entsorgungsstationen sollten möglichst nah an den Orten platziert werden, an denen die Abfälle entstehen (Produktionslinien, Werkstätten, Bürobereiche), um unnötige Transportwege zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ressourcen und erleichtert den Mitarbeitern die korrekte Abfalltrennung. 
- Verfügbarkeit von Abfallsammelbehältern: In stark frequentierten Zonen (z.B. Produktionsstätten oder Kantinen) sollten leicht zugängliche Abfallsammelstellen vorhanden sein. Dadurch wird verhindert, dass Abfall unsachgemäß entsorgt wird und die Mitarbeiter ermutigt, Abfälle direkt zu trennen. 
Sicherheitsanforderungen bei gefährlichen Abfällen
- In Bereichen, in denen gefährliche Abfälle anfallen (z.B. chemische Abfälle oder medizinischer Abfall), müssen die Entsorgungsflächen strikt von anderen Arbeitsbereichen getrennt sein. Diese Abfälle benötigen spezielle Lagerbehälter und Sicherheitsvorkehrungen, um Unfälle oder Kontaminationen zu vermeiden. 
- Sicherheitszonen um die Entsorgungsstationen müssen ausreichend gekennzeichnet sein, um den Mitarbeitern die Risiken zu verdeutlichen und sicherzustellen, dass die Entsorgung nach den geltenden Vorschriften erfolgt. 
Logistische Überlegungen zur Positionierung
- Integration in die betriebliche Logistik: Die Position der Entsorgungsflächen sollte so gewählt werden, dass sie optimal in die logistischen Abläufe des Betriebs integriert werden. Dies betrifft sowohl den internen Transport von Abfällen zu den Sammelstellen als auch den externen Abtransport durch Entsorgungsunternehmen. 
- Flächenbedarf und Zugänglichkeit: Entsorgungsflächen sollten ausreichend dimensioniert sein, um den gesamten Abfallvolumen eines Betriebs bewältigen zu können. Außerdem müssen sie für Entsorgungsfahrzeuge leicht zugänglich sein, um die regelmäßige Abholung und den Transport der Abfälle zu gewährleisten. 
Positionierung der Betriebsausstattung
Die Positionierung der Betriebsausstattung ist entscheidend, um die Effizienz der Produktion und der Entsorgungslogistik zu maximieren. Eine gut geplante Anordnung reduziert unnötige Bewegungen von Materialien und Abfällen und sorgt dafür, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen.
Ergonomische Platzierung
- Die Betriebsausstattung, insbesondere Maschinen, Werkbänke und Lagerflächen, sollte so positioniert sein, dass die Arbeitsabläufe optimiert werden. Ergonomische Überlegungen spielen hierbei eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter ihre Aufgaben effizient und ohne übermäßige Belastung erledigen können. 
- Abfallbehälter und Recyclingstationen sollten in der Nähe von Arbeitsplätzen und Produktionslinien aufgestellt werden, damit Mitarbeiter ihre Abfälle ohne Umwege entsorgen können. Dies trägt nicht nur zur Effizienz bei, sondern fördert auch die ordnungsgemäße Mülltrennung. 
Vermeidung von Engpässen und Staus
- Engpässe und Verkehrsstaus in der Fabrik oder im Gebäude können die Effizienz stark beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die Betriebsausstattung so zu positionieren, dass Arbeitsabläufe nicht gestört werden. Abfallentsorgungsflächen sollten in Randbereichen oder an strategischen Knotenpunkten eingerichtet werden, um den Abfallstrom reibungslos zu halten. 
- In Produktionsstätten, wo große Mengen an Abfall entstehen, sollten Transportwege zu den Entsorgungsflächen kurz und frei von Hindernissen sein, um Störungen im Materialfluss zu vermeiden. 
Planung des Stoffstroms
Die Planung des Stoffstroms umfasst die Analyse und Gestaltung der Bewegungen von Materialien und Abfällen durch die verschiedenen Produktions- und Lagerprozesse. Eine effiziente Stoffstromplanung trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern optimiert auch die gesamte Produktionskette.
Analyse der Material- und Abfallströme
- Eine detaillierte Analyse der Material- und Abfallströme ist die Grundlage für eine effektive Planung. Es ist wichtig zu verstehen, wann und wo Abfälle anfallen und wie diese in den Produktionsprozess zurückgeführt oder sicher entsorgt werden können. Diese Analyse hilft dabei, Engpässe zu identifizieren und Prozesse zu optimieren. 
- Durch die frühzeitige Erfassung der Abfallströme können ineffiziente Prozesse identifiziert und Maßnahmen zur Abfallvermeidung oder -minimierung ergriffen werden. 
Flussorientierte Fabrik- und Lagergestaltung
- Die Fabrik- oder Lagerstruktur sollte so gestaltet werden, dass die Materialströme ohne Unterbrechung durch die Produktionsprozesse fließen können. Das bedeutet, dass Rohmaterialien, Zwischenprodukte und Abfälle reibungslos von einem Punkt zum anderen transportiert werden sollten. 
- Abfälle, die in der Produktion anfallen, sollten direkt zu den Entsorgungsstationen transportiert werden können, ohne die laufenden Prozesse zu stören. Eine gute Planung berücksichtigt sowohl die Anlieferung neuer Materialien als auch die Entsorgung von Abfällen, um die Effizienz zu maximieren. 
Einsatz moderner Technologien
- Moderne Technologien wie Förderbänder, fahrerlose Transportsysteme (AGVs) und Vakuum-Entsorgungssysteme können die Abfalllogistik erheblich verbessern. Diese Systeme helfen dabei, den Abfallstrom kontinuierlich und effizient durch die Fabrik oder das Gebäude zu bewegen, ohne den menschlichen Eingriff zu erfordern. 
- Smart Waste Management Systeme, die Füllstände von Abfallbehältern in Echtzeit überwachen und die Entleerung automatisieren, tragen zur Optimierung des Abfallstroms bei. Sie ermöglichen es, Abfallbehälter nur dann zu leeren, wenn sie voll sind, was unnötige Transporte vermeidet und die Entsorgungskosten reduziert. 
Effiziente Nutzung der Entsorgungsinfrastruktur
Um die Abfallentsorgung effizient zu gestalten, muss die gesamte Entsorgungsinfrastruktur optimal genutzt werden. Dies umfasst nicht nur die Positionierung von Behältern, sondern auch den Einsatz von Technologien zur Kompaktierung und Vorbehandlung von Abfällen.
Einsatz von Kompaktierungssystemen
- Kompaktierungssysteme können direkt an den Entsorgungsstellen installiert werden, um das Abfallvolumen zu reduzieren. Dies ist besonders in Bereichen mit hohen Abfallmengen sinnvoll, da weniger Platz für die Lagerung benötigt wird und die Transportkosten gesenkt werden. 
- Presscontainer oder Müllpressen an den zentralen Entsorgungsflächen ermöglichen es, Abfall vor Ort zu verdichten und die Anzahl der Abholungen zu verringern. 
Zentrale Vorbehandlung von Abfällen
- In einigen Betrieben ist es sinnvoll, Abfälle vor der Entsorgung zu behandeln. Dies kann beispielsweise durch Zerkleinern, Trennen oder Sortieren von Abfallstoffen geschehen, um das Recycling zu erleichtern und den Abfallstrom zu optimieren. 
- Die zentrale Vorbehandlung trägt dazu bei, dass nur recycelbare Materialien in den Produktionsprozess zurückgeführt werden und nicht recycelbare Abfälle sicher entsorgt werden. 
