Strukturierte Leistungsbeschreibung für Ausschreibung, Vergabe und Kontrolle von Entsorgungsdienstleistungen  Das Leistungsverzeichnis (LV) ist das zentrale Instrument zur Ausschreibung und Vergabe von Abfallentsorgungsleistungen in Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und FM-Strukturen. Es beschreibt Art, Umfang, Häufigkeit und Qualität der geforderten Leistungen und ist zugleich Vertragsgrundlage, Steuerungsinstrument und Prüfmaßstab. Ein gut aufgebautes LV zur Abfallentsorgung muss rechtskonform, eindeutig und prüfbar sein – unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV), der Nachweisverordnung (NachwV) und der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV).
           Ziele eines Leistungsverzeichnisses:  Strukturierte Beschreibung der zu erbringenden Entsorgungsleistungen
Grundlage für Preisermittlung und Angebotsvergleich
Sicherstellung der Nachweis- und Dokumentationspflichten
Integration in das Umwelt- und Abfallmanagementsystem
Absicherung der Betreiberpflichten gemäß KrWG und BetrSichV
   Anwendungsbereiche:  Ausschreibung externer Entsorger
Vertragsverlängerung oder Vergabe nach VgV / UVgO
Integration in FM-Gesamtverträge oder Reinigungsverträge
Steuerung interner Entsorgungseinheiten (z. B. Hausmeisterdienste)
       Rechtliche und normative Grundlagen  Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) –  Abfallhierarchie, Getrennthaltung, Pflicht zur Verwertung
Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) –  Anforderungen an Getrenntsammlung und Dokumentation
Abfallverzeichnisverordnung (AVV) –  Festlegung der AVV-Schlüssel je Abfallart
Nachweisverordnung (NachwV) –  elektronische Nachweise bei gefährlichen Abfällen
DIN EN ISO 14001 / EMAS –  Bezug zur Umweltzielverfolgung, Umweltkennzahlen
VDI 3810 Blatt 1, Blatt 4 –  Betreiberverantwortung, Dokumentationspflicht
Vergaberecht (VgV / UVgO / GWB / VOL/A) –  bei öffentlicher Ausschreibung
      Aufbau und Inhalte eines Leistungsverzeichnisses - Allgemeine Projektbeschreibung  Bezeichnung des Auftraggebers / Betreibers
Standorte, Betriebsbereiche, Betriebszeiten
Zielsetzung (z. B. gesetzeskonforme Entsorgung, ESG-Berichtspflicht, Abfallvermeidung)
   Abfallarten und -mengen (nach AVV)  Angabe des AVV-Schlüssels je Abfallart
Mengen pro Monat / Jahr oder auf Abrufbasis
Einstufung als gefährlich / nicht gefährlich
Verwertung oder Beseitigung (inkl. Begründung bei Beseitigung)
   Behältersysteme  Behälterart: z. B. 240-l-Restabfalltonne, 5-m³-Presscontainer
Behälteranzahl je Standort
Art der Leerung (Regelleerung / auf Abruf / bei Füllstand)
Reinigungszyklus (z. B. 1× pro Quartal bei organischen Abfällen)
   Abholrhythmus und Logistik  Wochen- oder Monatspläne
Entleerungstage, Uhrzeiten, Zufahrtsbedingungen
Anmeldefristen, Avisierungspflichten
Vorgaben zur Lärmvermeidung, Winterdienst
   Entsorgungswege / Nachweisführung  Anforderung an Verwertung (z. B. stofflich, thermisch, Rückführung)
Pflicht zur Ausstellung von Wiegescheinen, Entsorgungsnachweisen
Anforderungen an elektronische Nachweisführung (z. B. eANV)
Dokumentation über Verwertungsquote, Herkunft, Zielort
   Serviceleistungen und Zusatzaufgaben  Bereitstellung zusätzlicher Behälter bei Veranstaltungen
Schulung oder Einweisung der Nutzenden
Bereitstellung von Trennhinweisen, Aufklebern, Aushängen
Unterstützung bei Abfallbilanz, Stoffstrombericht, Behördenmeldung
   Anforderungen an Personal und Qualifikation  Eignungsnachweise (z. B. Entsorgungsfachbetrieb, Gefahrgutunterweisung)
Identifikation der Entsorger (z. B. durch Firmenkleidung, Ausweis)
Anforderungen an Verhalten auf dem Gelände (z. B. PSA, Arbeitsschutz)
      Besondere Leistungsbestandteile  Sonderabfallentsorgung (z. B. Laborchemikalien, Asbest, Leuchtstoffröhren)
Verpackungsabfälle nach VerpackG (mit Nachweisführung über Duale Systeme)
Batterien, Altgeräte, ElektroG-pflichtige Güter
Bioabfälle, Küchenabfälle mit Anforderungen nach TierNebV
Vertrauliche Aktenentsorgung (inkl. DSGVO-konformer Vernichtung)
      Leistungsgrenzen und Schnittstellen - Eigentums- und Übergabepunkte  Klare Definition:  Behälterbereitstellung durch Auftraggeber oder -nehmer?
Abgrenzung zu internen FM-Leistungen (z. B. Müllbereitstellung durch Hausmeister)
Übergabeort für Nachweisdokumente
   Schnittstellen zu Reinigung / Catering / Technik  Anfallzeiten definieren (z. B. Küchenreste aus der Spätverpflegung)
Abstimmung bei technischen Abfällen (Filter, Kartuschen, Altöl)
Reinigungsdienst informiert bei Fehlbefüllungen, Überfüllung, Geruch
      Leistungsnachweise -   Wiegescheine, Tourenprotokolle, Behälterlisten
Elektronische Nachweise via Plattform oder per Mail / API
Monatliche oder quartalsweise Auswertung
    Kennzahlen und Berichte  Abfallmenge je Standort / Fraktion / Monat
Recyclingquote, CO₂-Wert pro Entsorgungsweg
Störungsmeldungen, Fristverletzungen, Rückmeldungen
   Eskalation und Mängelmanagement  Fristen zur Mängelbeseitigung
Kürzungsregelungen bei Nichterfüllung
Eskalationsstufen bei kritischen Vorfällen
      Digitale Umsetzung  Excel-Vorlagen, CAFM-Schnittstellen oder Online-Ausschreibungsplattformen
Einbindung in Vertragsverwaltungssysteme oder E-Procurement-Lösungen
Verknüpfung mit Umweltkennzahlen, ESG-Systemen oder Stoffstromdatenbanken